Beim Bauen spielen ökologische Aspekte eine immer größere Rolle. Je früher man im Lebenszyklus ansetzt, umso besser kann man die ökologischen Eigenschaften eines Bauwerks positiv beeinflussen. Die ABK-Software unterstützt diesen Ansatz, indem sie ÖKO-Daten direkt in Leistungsverzeichnisse integriert. So wird beim Übergang von der Planungs- in die Ausführungsphase eine fundierte ökologische Bewertung möglich. Alle relevanten Leistungen sind im Leistungsverzeichnis vollständig abgebildet und bilden die Grundlage für lückenlose Auswertungen im weiteren Bauprozess.
Dank der ÖNORM-Schnittstelle A 2063 können ökologische Kennwerte reibungslos zwischen allen Beteiligten im Ausschreibungs- und Abrechnungsprozess ausgetauscht werden. Das schafft nicht nur Klarheit, sondern auch neue Anreize für alle Beteiligte. Ausschreibende erhalten eine solide Basis für ökologische Bewertungen. Bieter können ihre Angebote transparent und umweltbewusst gestalten. Produkthersteller haben die Möglichkeit, die ÖKO-Kennwerte ihrer Produkte gezielt bereitzustellen.
Mit ABK wird nachhaltiges Bauen nicht nur einfacher, sondern auch messbar – und das ganz im Einklang mit österreichischen Normen und Standards.
Normgerechter Datenaustausch für mehr Transparenz
Mit dem Modul ABK-ÖkoAVA werden bei der Erstellung eines Leistungsverzeichnisses lückenlos jene Bauleistungen identifiziert, die beim geplanten Bauvorhaben hohe Umweltbelastungen verursachen. Gleichzeitig können Alternativen aufgezeigt werden.
Das gelingt mit den im Hintergrund vorhandenen Berechnungen für sogenannten „ÖKO-Kennwerte“. Öko-Kennwerte können eingelesen oder mit Berechnungen selbst erstellt werden. ABK-ÖkoAVA bietet bereits einen soliden Grundstock von bauökologischen Richtwerten aus baubook. baubook liefert die Produktdaten, bei ABK in der Baudatenabteilung werden diese Daten bei relevanten Positionen der Standardisierten Leistungsbeschreibung für Hochbau sowie für Verkehr- und Infrastruktur hinterlegt. Diese Daten können als Basis betrachtet werden, die durch weitere Ökobilanzdaten beliebig erweitert werden.
„ABK-ÖkoAVA bietet für öffentliche Auftraggeber und Dienstleistungsunternehmen, die Ausschreibungen für die öffentliche Hand erstellen einen echten Mehrwert. Denn ganz nebenbei - und ohne zusätzlichen Aufwand – lassen sich Leistungsverzeichnisse ökologisch auswerten. Dienstleister wird ermöglicht, Ausschreibungen nicht nur technisch und wirtschaftlich, sondern auch ökologisch fundiert zu erstellen. Auch auf der Bieterseite ist der Einsatz dieses Tools von Vorteil, um ökologisch relevante Alternativen besser anbieten zu können und dabei immer die Kostenauswirkungen im Visier zu haben. Und der Datenaustausch erfolgt über die ÖNORM-Schnittstelle A 2063 – effizient, sicher und kompatibel mit allen gängigen Standards im öffentlichen Vergabewesen“ so Dipl.-Ing. Monika Ilg, Geschäftsführerin der ib-data GmbH, Hersteller der ABK-Bausoftware.
Angewendet wird das Modul bereits erfolgreich in Unternehmen, die die EU-Taxonomie-Verordnung betrifft und ab 2025 Nachhaltigkeitsberichte erstellen müssen.
Möchten auch Sie ÖKO-Daten in Ihren derzeitigen Bauprozess integrieren? Gerne beraten wir Sie persönlich und unverbindlich.